Über SQTE
Im FWF-Projekt „School Quality and Teacher Education“ (SQTE) werden historisch-politische, soziale und pädagogische Rahmenbedingungen von erfolgreicher Schulqualitätsentwicklung und School Turn-Around in England (1990-2020) untersucht. Welche politischen Rahmenbedingungen und Initiativen machten die Schulverbesserungen möglich? Welche Maßnahmen trugen zu dem weltweit beachteten Ausgleich sozialer Benachteiligung durch Schulen in London und in anderen englischen Regionen bei?
Um diese Fragen beantworten zu können, werden Schulleiter/innen erfolgreicher und hochgradig effektiver Schulen in England zu ihren Erfahrungen mit Schulqualitätsentwicklung befragt. Was waren die zentralen Hebel, um ihre Schulen zu verbessern? Wie gelang es ihnen, die Lernergebnisse der Schüler/innen zu erhöhen? Was können wir in Österreich von ihren Erfahrungen potenziell für die Praxis der Schulentwicklung, für die Lehrerbildung, für die Ausbildung von Schulleiter/innen und für die Bildungspolitik lernen?
Insbesondere Schulen in schwierigen Rahmenbedingungen, die trotz eines hohen Anteils benachteiligter Schüler/innen und eines hohen Anteils von Schüler/innen mit Migrationshintergrund exzellente Lernergebnisse erzielen, stehen im Zentrum des Interesses. Ein besonderes Augenmerk wird auf Brennpunktschulen in London gelegt, die sich im Zuge des „London Effects“ in den letzten 15 Jahren stark verbesserten. Das vom österreichischen Wissenschaftsfond (FWF) geförderte SQTE-Projekt wird an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (zuvor: Universität Salzburg) und der Universität Oxford durchgeführt.
Auf dieser Webseite informieren wir regelmäßig über Fortschritte und Erkenntnisse, die aus dem SQTE Projekt entwachsen. In diesem Zusammenhang erschien im Februar 2020 der erste Forschungsbericht, den Sie unter dem Menüpunkt Publikationen finden oder hier direkt einsehen können.
KPH Wien/Krems - Universität Salzburg
Das FWF Projekt ist an der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (bis August 2021: School of Education der Universität Salzburg) angesiedelt.
Das Projekt wird von Roland Bernhard geleitet. Hauptprojektpartner an der Universität Salzburg waren Ulrike Greiner, Leiterin der School of Education und Burkhard Gniewosz, Professor für Erziehungswissenschaft.

Universtät Oxford
Ein Teil des Projektes ist im Rahmen eines Visiting Research Fellowships an der Universität Oxford, Department of Education angesiedelt. Die Universität Oxford stellte dafür im Jahr 2019 ein Büro und weitere Infrastruktur zu Verfügung. Hauptprojektpartnerinnen in Oxford sind Katharine Burn, Professorin für Lehrerbildungsforschung und Pam Sammons, Professorin für Schuleffektivitäts- und Schulverbesserungsforschung. Das Projekt entspricht den Richtlinien der Central University Research Ethics Committee (CUREC) der Universität Oxford und wurde nach einer Begutachtung von CUREC bewilligt. Im Rahmen des SQTE-Projektes soll die Zusammenarbeit zwischen der Universität Oxford und der Kirchlich Pädagogischen Hochschule Wien/Krems (zuvor: School of Education der Universität Salzburg) weiter ausgebaut werden.