In den ausgehenden 1990er Jahren erreichten die öffentlichen Schulen in London, insbesondere jene in der Innenstadt, sehr schlechte Lernergebnisse für ihre Schüler. Bandenwesen, Drogen, Gewalt und Radikalismus bestimmten viele dieser Schulen. Nach Schulqualitätsinitiativen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Schuleffektivitätsforschung beruhten, überragen heute die Schulen Londons jene im Rest des Landes.
Zahlreiche Schulen haben sich in den letzten 20 Jahren stark verbessert. Dieses Phänomen ist unter dem Begriff „London Effect“ zu weltweit bekannt geworden. In London befindet sich heute der höchste Anteil von öffentlichen Schulen, die von der Inspektionsagentur Ofsted mit „hervorragend“ (outstanding) beurteilt werden. Die Ergebnisse der GCSE Prüfungen (mittlere Reife) für Schüler/innen von benachteiligten Familien sind in London die höchsten im ganzen Land (Lenon 2017). Dieses Phänomen hat als „London Effekt“ weltweite Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
Im SQTE-Projekt werden Schulen in London, die sich im Zuge des London Effekts sehr stark verbesserten, besucht. Die Protagonisten der Verbesserungsinitiativen werden in Interviews darüber befragt, was die zentralen Hebel für die Qualitätssteigerungen in ihren Schulen waren, wie sie ihre Schule organisieren, was ihnen bei der Leitung der Schule wichtig ist, auf welche Weise die Lehrpersonen an den Schulen weiterentwickelt werden, wie es ihnen gelingt, für qualitätsvollen Unterricht an ihrer Schule zu sorgen usw.


Dabei wurde beispielsweise die St. Paul’s Way Trust School besucht. Die Schule befindet sich in Tower Hamlets, London und ist eine typische Brennpunktschule. 65% der Schüler/innen dieser Schule galten 2017 als benachteiligt (Indikator Free School Meal Score) 81,8 % der Schüler/innen sprachen nicht Englisch als ihre Muttersprache (aktuelle Daten der Schule).
Die Schule wurde 2009 in einer Inspektion mit „inadequate“ beurteilt (siehe Inspektionsbericht). Unter einem neuen Direktor verbesserte sich die Schule innerhalb kurzer Zeit so drastisch, dass die Schule bereits in einer Inspektion im Jahr 2013 von Ofsted mit „outstanding“ beurteilt wurde (siehe Inspektionsbericht). Im SQTE-Projekt gehen wir davon aus, dass durch die Befragung solcher Direktoren ein besseres und praxisrelevantes Verständnis von gelungene Schulentwicklung möglich werden kann.